Forschung zum Problem des Glücksspiels in der Schweiz

Glücksspiele in der Schweiz sind ein integraler Bestandteil der kulturellen und Unterhaltung Landschaft des Landes und ziehen sowohl Einheimische als auch Touristen mit ihrer Vielfalt und der Möglichkeit an, ihr Glück zu versuchen. Casinos, Lotterien sowie Sport- und Online-Wetten bieten den Spielern verschiedene Möglichkeiten, um Spannung zu erleben. Diese Formen des Glücksspiels bieten nicht nur die Chance auf einen Gewinn, sondern fördern auch soziale Interaktion und schaffen eine positive Atmosphäre in Glücksspiel-Einrichtungen.

Es ist jedoch wichtig, auch die potenziellen Risiken der Spielsucht zu berücksichtigen. Die Schweizer Behörden arbeiten aktiv daran, eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Spielumgebung zu schaffen, in der Spieler ihre Unterhaltung genießen können, während alle erforderlichen Normen und Regeln eingehalten werden. In diesem Artikel werden wir darüber sprechen, wie Glücksspiele sich auf eine Person auswirken können und wie legale Casinos und Behörden die Rechte der Spieler schützen.

Problematisches Glücksspiel in der Schweiz

In der Schweiz beteiligen sich mehr als die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung, etwa 50%, regelmässig an Glücksspielen, darunter Casinos, Lotterien und Sportwetten. Dies spiegelt die hohe Beliebtheit von Glücksspiel Aktivitäten sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen wider.

Jedoch liegt das Problem darin, dass etwa 3,8% der Bevölkerung unter problematischer Glücksspielsucht leiden. Diese Erkrankung ist durch das anhaltende Bedürfnis gekennzeichnet, trotz negativer Auswirkungen auf die finanzielle Situation, Gesundheit und Beziehungen an Glücksspielen teilzunehmen. Dies kann zu finanziellen Schwierigkeiten, familiären Konflikten, psychischen Problemen und anderen negativen Folgen führen.

Die Schweizer Behörden sowie legale Casinos und Online-Glücksspielanbieter arbeiten aktiv daran, problematische Glücksspielsucht zu verhindern und zu behandeln, indem sie Unterstützungs- und Beratungsprogramme für Betroffene anbieten. Massnahmen zur Regulierung des Glücksspiels werden ergriffen, um die Interessen und die Sicherheit der Spieler zu schützen und einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Glücksspiel zu fördern. Die Statistik zu Europa finden Sie in diesem Diagramm:

Problematisches Glücksspiel in der Schweiz

Risikofaktoren

Problematische Glücksspielsucht ist häufig mit mehreren Schlüsselfaktoren verbunden, die das Risiko einer Entwicklung dieses Zustands signifikant erhöhen können. Zu den Hauptfaktoren gehören finanzielle Probleme aufgrund übermässiger Verluste bei Glücksspielen. Unsere Forschung zeigt, dass Menschen, die nach schnellen Möglichkeiten zur Geldbeschaffung oder zur Bewältigung finanzieller Schwierigkeiten suchen, anfälliger für die Versuchung von Glücksspielen sein können, die schnelle Gewinne versprechen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind psychologische und emotionale Faktoren. Stress, Angst, Depression oder soziale Isolation können dazu führen, dass Menschen Trost und Befriedigung durch Glücksspiele suchen. Spieler können Glücksspiele als Mittel zur Flucht vor alltäglichen Problemen und emotionalen Unannehmlichkeiten nutzen, was letztendlich zu Abhängigkeit führen kann.

Niedriges Einkommen

Ein niedriges Einkommen ist ein ernstzunehmender Risikofaktor für problematische Glücksspielsucht in der Schweiz und anderen Ländern. Menschen mit niedrigem Einkommen kämpfen oft mit finanziellen Schwierigkeiten und suchen nach schnellen Möglichkeiten, ihre Situation zu verbessern. Glücksspiele bieten die Chance auf schnelles Geld oder die Kompensation finanzieller Verluste. Häufige Verluste können jedoch zu weiteren finanziellen Problemen und einer Vertiefung der Spielsucht führen.

Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit erhöht signifikant die Wahrscheinlichkeit, dass sich problematische Glücksspielsucht entwickelt. Menschen, die ihre Arbeit verloren haben, erleben oft Stress und Angst aufgrund des Verlusts finanzieller Stabilität und sozialer Identität. Auf der Suche nach Einkommensmöglichkeiten oder zur Stressbewältigung könnten sie zu Glücksspielen greifen, als schnelle Lösung für ihre finanziellen Probleme. Dies ist besonders relevant in wirtschaftlich instabilen Zeiten, wenn die Beschäftigungsmöglichkeiten begrenzt sind.

Schulden

Angehäufte Schulden sind ebenfalls ein bedeutender Faktor, der die Teilnahme an Glücksspielen fördert. Menschen mit Schulden sehen Glücksspiele oft als Möglichkeit, verlorene Gelder schnell zurückzugewinnen oder ihre finanziellen Probleme zu lösen. Jedoch vertiefen häufige Verluste ihre finanziellen Schwierigkeiten und erhöhen den Druck. Dies kann zu einem Teufelskreis der Verschuldung und einer Verschlimmerung der Glücksspielsucht führen.

Suizidale Gedanken

Problematische Glücksspielsucht geht oft mit schwerwiegenden psychischen Folgen einher, einschließlich suizidaler Gedanken. Menschen, die unter Glücksspielsucht leiden, fühlen sich aufgrund finanzieller Verluste und sozialer Isolation häufig hoffnungslos und verzweifelt. Glücksspiele werden für sie nicht nur zu einer potenziellen Einkommensquelle, sondern auch zu einem Mittel zur Stressbewältigung und Trost. Verluste und Misserfolge im Spiel können jedoch ihre psychische Verletzlichkeit und Verzweiflung verstärken, was das Risiko suizidaler Gedanken und Verhaltensweisen erhöht.

Spielarten und Suchtgefahr

Studien zeigen, dass Spielautomaten und Video-Lotterie-Terminals (VLT) besonders gefährlich sind in Bezug auf das Potenzial, bei Spielern eine Glücksspielsucht zu entwickeln. Diese Spiele locken mit ihrer intensiven und schnellen Dynamik, häufigen Belohnung Momenten sowie einer stimulierenden visuellen und akustischen Atmosphäre. Solche Faktoren können schnell zu Gewöhnung und Abhängigkeit führen, insbesondere bei Menschen, die anfällig für Glücksspiele sind oder sich in einem vulnerablen psychologischen Zustand befinden.

Online-Glücksspiele, einschliesslich virtueller Spieleplattformen und Casinos, stellt ebenfalls eine ernsthafte Herausforderung dar. Es bietet hohe Verfügbarkeit und Anonymität, was es besonders attraktiv für Spieler macht. Die Teilnahme an Glücksspielen über das Internet kann zu übermässigem Spielen und dem Verlust der Kontrolle über die Ausgaben führen, was die Entwicklung von Suchtverhalten begünstigt.

Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, ist eine strengere Regulierung der Glücksspielindustrie in der Schweiz erforderlich, einschließlich Massnahmen zur Selbstregulierung durch die Betreiber. Dazu gehören die Kontrolle der Glücksspielwerbung, die Festlegung von Limits für Einsätze und Einzahlungen sowie die Bereitstellung von Selbstausschluss Möglichkeiten für Spieler, die Schwierigkeiten mit der Kontrolle haben. Experten betonen immer wieder die Bedeutung solcher Massnahmen:

  • Strenge Regulierung von Werbung und Marketing. Es ist wichtig, strenge Regeln für die Werbung von Glücksspielen festzulegen, um deren aggressives Marketing und die Anziehung von vulnerablen Gruppen wie Jugendlichen und Menschen mit finanziellen Schwierigkeiten zu verhindern. Die Regulierung sollte die Inhalte und Verbreitung von Werbematerialien kontrollieren;
  • Festlegung von Limits für Einsätze und Einzahlungen. Die Einführung von Höchstgrenzen für die Beträge, die Spieler setzen oder einzahlen können, hilft, übermässiges Spielverhalten und den Verlust der finanziellen Kontrolle zu verhindern. Diese Beschränkungen müssen streng überwacht werden und den finanziellen Möglichkeiten der Spieler entsprechen;
  • Bereitstellung von Selbstausschluss-Tools. Glücksspiel Plattformen sollten Spielern die Möglichkeit bieten, sich selbst zeitweise oder dauerhaft vom Zugang zu Spielen auszuschliessen. Dies hilft, Spieler vor potenziellen Verlusten und der Vertiefung der Sucht zu schützen;
  • Bildungsprogramme über die Risiken von Glücksspielen. Es ist wichtig, Informationskampagnen und Bildungsprogramme über die potenziellen Risiken von Glücksspielsucht durchzuführen. Diese Programme sollten darauf abzielen, das Bewusstsein in der Öffentlichkeit zu erhöhen, insbesondere unter Jugendlichen, und helfen, Anzeichen problematischen Spielverhaltens zu erkennen;
  • Zugang zu Beratung und professioneller Hilfe. Es ist wichtig, Zugang zu Beratungsstellen und professioneller Hilfe für diejenigen sicherzustellen, die unter Glücksspielsucht leiden. Dies umfasst psychologische Unterstützung, Therapie- und Gruppensitzungen zur Verbesserung der Spielkontrolle und zur Bewältigung persönlicher Probleme im Zusammenhang mit Glücksspielen.

Hilfe bekommen

Für Menschen, die mit problematischem Glücksspielverhalten konfrontiert sind oder sich um ihre Angehörigen sorgen, stehen verschiedene Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. In der Schweiz sind die folgenden besonders verbreitet:

  • Hotlines und Online-Beratung. In verschiedenen Ländern gibt es spezialisierte Hotlines und Online-Plattformen, wo man anonyme Beratung von erfahrenen Fachleuten zum Thema Glücksspielsucht erhalten kann;
  • Unterstützungsgruppen. Es existieren Selbsthilfegruppen, in denen Menschen, die unter Glücksspielsucht leiden, sich austauschen, Erfahrungen teilen und emotionale Unterstützung von Gleichgesinnten erhalten können;
  • Professionelle Therapie. Qualifizierte Therapeuten und Psychologen bieten individuelle Beratungen und Therapieprogramme an, die speziell zur Überwindung von Glücksspielsucht entwickelt wurden. Therapeutische Ansätze umfassen kognitive Verhaltenstherapie, die hilft, negative Denkmuster und Verhaltensweisen zu verändern, sowie andere Methoden zur Steigerung der Selbstkontrolle und Verbesserung der Lebensqualität;
  • Selbsthilfe und Selbstregulierung. Für diejenigen, die ihr Spielverhalten selbständig verwalten möchten, stehen verschiedene Selbstregulierungsinstrumente zur Verfügung. Dazu gehören Selbstausschluss-Systeme von Online-Plattformen und Finanzmanagement-Tipps, die darauf abzielen, Risiken zu reduzieren und die Kontrolle wiederzugewinnen.

Schlussfolgerung

Glücksspiele können eine faszinierende und unterhaltsame Freizeitbeschäftigung sein, jedoch ist es wichtig, sich der potenziellen Risiken bewusst zu sein, die damit verbunden sind. Für Spieler in der Schweiz ist es entscheidend, verantwortungsbewusste Spielpraktiken zu befolgen, um Sicherheit und Freude am Spiel zu gewährleisten. Die Festlegung von Limits für Einsätze und Einzahlungen, regelmäßige Pausen sowie das Bewusstsein für die eigenen finanziellen Möglichkeiten können dazu beitragen, problematisches Spielverhalten zu vermeiden und die Kontrolle über den Spielprozess zu behalten.

Die Balance zwischen dem Genuss von Glücksspielen und dem Schutz des eigenen Wohlbefindens erfordert Achtsamkeit und Selbstkontrolle. Wir ermutigen alle Spieler in der Schweiz, auf ihr Handeln zu achten, den Prinzipien verantwortungsvollen Spielens zu folgen und bei Bedarf Hilfe in Anspruch zu nehmen, um sicher und mit Freude zu spielen.